CfP: Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung 2026 (Halle, Saale, 04.06.-06.06.2026, Einreichungsfrist: 01.11.2025)

Hier gehts zum Call als PDF

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir unter dem Titel „Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung“ unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zusammenführen, die einerseits die Macht der Karten und Visualisierungen herausfordern und andererseits neue Formen geographischer Wissensproduktion entwerfen. Wir interessieren uns für Beiträge und Projekte aus Kritischer Kartographie, kritischen Data Studies und gestalterisch-künstlerischer Forschung. Damit zielen wir darauf, Ansätze, Verfahren und Diskussionszusammenhänge ins Gespräch zu bringen, die bisher vielfach getrennt verhandelt werden. Wir freuen uns daher besonders (aber nicht ausschließlich) über Einreichungen aus Geographie, Design und Kunst, Kultur- und Medienwissenschaften sowie angrenzenden Feldern.

Mögliche Themenbereiche:

  • Counter Mapping und Counter-Visualisierung
  • Digitale Forensik und Critical Remote Sensing
  • Gestalterische Aspekte und Spatial Storytelling
  • Qualitative GIS und Place-based GIS
  • More-than-Human Cartographies
  • Kartieren als Designmethode und gestalterisch-künstlerische Forschung
  • Geovisuelle Modellierung aus den Spatial Humanities
  • Multi-modale und multi-temporale Geomedien
  • Mapping von Infrastrukturen und Mobilitätsströmen

Einreichungen können dabei sowohl stärker anwendungsorientiert als auch eher epistemologisch sein und/oder sich kritisch mit bestehenden (geo-)datenbasierten Visualisierungen befassen. Neben klassischen Paper-Präsentationen sind wir insbesondere an Workshopformaten und hands-on Beiträgen interessiert.  Einreichungen sind sowohl in deutscher als auch englischer Sprache möglich. Wir freuen uns ebenso über Beiträge, die im Rahmen von Seminar-, Master- oder Doktorarbeiten entstanden sind, und möchten Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform für interdisziplinäre Vernetzung bieten.

Der Workshop findet vom 04. – 06.06.2026 in Halle (Saale) statt und wird gemeinsam von Pablo Abend, Anna Unterstab (beide Burg Giebichenstein Kunsthochschule), Boris Michel (Universität Halle), Nora Küttel (Universität Bremen), Finn Dammann (FAU Erlangen-Nürnberg), Lea Bauer und Francis Harvey (beide IfL) organisiert.

Veranstaltungsorte sind das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Campus Design die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge (Abstracts ca. 250 Wörter + Kurzbiografie) bis zum 01.11.2025 an kritvis@burg-halle.de. Besonders begrüßen wir Einreichungen von Forscher*innen mit Marginalisierungserfahrungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert