Neue Formen und Ansätze kartographischer Wissensproduktion
Workshop vom 28. bis 30. April 2022, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Campus Design „Kritisches Kartieren sozialer Wirklichkeiten – Das Programm ist fertig!“ weiterlesen
Neue Formen und Ansätze kartographischer Wissensproduktion
Workshop vom 28. bis 30. April 2022, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Campus Design „Kritisches Kartieren sozialer Wirklichkeiten – Das Programm ist fertig!“ weiterlesen
Neue Formen und Ansätze kartographischer Wissensproduktion
Karten sind machtvolle Zeichensysteme, die unsere Wahrnehmungen von Welt und unseren Umgang mit Umwelt im Alltag prägen. Kritische Kartograph*innen stellen diese Macht der Karte in Frage und arbeiten heraus, wie Karten als Instrumente zur Herstellung spezifischer sozialer Wirklichkeiten genutzt werden. Gleichzeitig lassen sich alternative und neue Formen und Ansätze kartographischer Wissensproduktion beobachten: Journalist*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen und Kartograph*innen nutzen Karten schon seit langer Zeit dafür, neue, alternative und gegenhegemoniale Sichtbarkeiten und Weltbilder zu verhandeln. Dabei unterlaufen sie die tradierten Weisen kartographischer Weltbeschreibung, fordern deren Strategien der Weltaneignung heraus und entwickelt neue und andere Formen des Kartierens sozialer Wirklichkeiten. „CfP: Workshop „Kritisches Kartieren sozialer Wirklichkeiten““ weiterlesen
New Media & Society
Special Issue
Abstract Deadline: November 1st 2020.
Edited by: Karin Fast (Karlstad University) and Pablo Abend (University of Siegen)
Overview
There has been an increased interest in the process of place-making by means of technology. Spurred by the spatial turn in the humanities and social sciences, and the appearance of new location-aware technologies, the nexus between geography and media came into focus of media and communication studies. While the majority of work within the field of geography and media focus on contemporary developments, this volume wants to address the nexus of geography and media from a historical perspective. Such a perspective serves to counterbalance dominant discourses – produced not least by ICT companies and policy makers but also by academics – about the “revolutionary” traits of new location-aware media. „CfP Geomedia Histories“ weiterlesen
I am very happy that the fine volume Playful Participator Practices. Theoretical and Methodological Reflections is out now.
With chapters by Anne-Marie Schleiner, Thomas Malaby, Margarete Jahrmann, Michael Nitsche, Thomas Hawranke, Léa Perraudin, Friedrich Kirschner, Heiko Kirschner and me. „Out Now: Playful Participatory Practices, ed. with Benjamin Beil and Vanessa Ossa“ weiterlesen
I am extremly pleased that the Geomedia 2021 will take place in Siegen. The conference is hosted by the Graduate School Locating Media and the CRC Media of Cooperation at the Department of Media Research, University of Siegen. The conference is organized in collaboration with the initiators, the Geomedia Group in Karlstad, Sweden. kau.se/en/geomedia
The theme of this fine conference is: OFF THE GRID
„The Geomedia 2021 will take place in Siegen, Germany, 5-8 May 2021!“ weiterlesen
Im Sommersemester 2020 vertrete ich weiterhin die Professur für Designwissenschaften/Design Studies an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Meine Vorlesung und Seminare…
„Lehrangebot im Sommersemester 2020 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle“ weiterlesen
Im Sommer- und Wintersemester 2019 vertrete ich wieder die Professur für Designwissenschaften/Design Studies an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. „Vertretungsprofessur an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle“ weiterlesen
Nachdem ich im Sommersemester die Ehre hatte, die Professur für Designtheorie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zu vertreten, bin ich ab 1. Oktober wieder in Siegen, wo ich weiter als Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ arbeiten werde.